Fachoberschule Technik

Fachoberschule Technik – Schulspezifischer Schwerpunkt (FOT)

Ziele der Schulform

Der erfolgreiche Besuch dieser Schulform führt zur allgemeinen Fachhochschulreife und berechtigt zum Studium an jeder Fachhochschule in Deutschland.

Der Schulbesuch der Fachoberschule Technik dauert i. d. R. zwei Jahre (Klasse 11 und 12) für Schülerinnen und Schüler ohne vorherige Berufsausbildung und ein Jahr für solche mit abgeschlossener Berufsausbildung (Klasse 12).

In der 11. Klasse wird der Unterricht in Teilzeitform an 1 bis 2 Wochentagen erteilt. An 3 bis 4 Tagen der Woche wird das Praktikum absolviert (siehe unten).

Der Unterricht in der 12. Klasse erfolgt in Vollzeitschulform (Unterrichtsinhalte und -stunden siehe Unterrichtstafel).

Aufnahmevoraussetzungen für die 11. Klasse

Voraussetzung für die Aufnahme in die 11. Klasse ist mindestens der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder ein anderer gleichwertiger Bildungsabschluss. Nach erfolgreichem Besuch der 11. Klasse folgt die Versetzung in die Klasse 12.

Aufnahmevoraussetzungen für die 12. Klasse (direkter Einstieg mit abgeschlossener Berufsausbildung)

Bewerber mit mindestens Sekundarabschluss I – Realschulabschluss und einer Berufsausbildung in technischen Berufen können direkt in die 12. Klasse aufgenommen werden.

Themen des berufsbezogenen Lernbereichs

Der Unterricht im berufsbezogenen Lernbereich hat die beiden Schwerpunkte Mechatronik und Informatik und orientiert sich in seiner Struktur und seinen Themen an technikorientierten Disziplinen. Im Bereich Mechatronik lernen die Schüler*innen mechatronische Systeme zu planen, zu analysieren, zu optimieren und Produktionsprozesse ökonomisch zu gestalten; im Bereich der Informatik werden Anwendungssysteme entwickelt und netzwerkbasierte Datenbanken geplant und genutzt.

Praktikum

Zum Besuch der Fachoberschule Klasse 11 gehört neben den ein bzw. zwei Unterrichtstagen ein mindestens 960-stündiges Jahrespraktikum in Betrieben mit technischer Ausrichtung (z.B. KFZ- Werkstätten, Vermessungswesen, Bauwesen, Ingenieur- und Planungsbüros, Betriebe der IT-Branche usw.)

Während des Praktikums sollen die Schülerinnen und Schüler die komplexen und technischen Zusammenhänge in einem Betrieb kennenlernen und so die schulischen Lerninhalte ergänzen.

Um die Eigeninitiative der Jugendlichen zu fördern, begrüßen wir es, wenn sich die Schülerinnen und Schüler selbst einen Praktikumsplatz suchen.

Prüfung

Am Ende der 12. Klasse findet eine schriftliche Abschlussprüfung in den Fächern/Lernbereichen Deutsch, Englisch, Mathematik und Technik statt. Eine mündliche Prüfung findet nur statt, wenn sie zur Klärung der Endzensur notwendig ist.

Abschlüsse und Berechtigungen

Durch den erfolgreichen Abschluss der Klasse 12 wird die allgemeine Fachhochschulreife erworben. Diese berechtigt zum Studium an jeder Fachhochschule in Deutschland.

Voraussetzung hierfür ist, dass mindestens alle Fächer im berufsübergreifenden Lernbereich bzw. alle Lerngebiete im berufsbezogenen Lernbereich mit der Note „ausreichend“ oder in nicht mehr als zwei Fällen mit der Note „mangelhaft“ oder in nicht mehr als einem Fall mit der Note „ungenügend“ bewertet wurden und die Gesamtnoten des berufsübergreifenden Lernbereichs und des berufsbezogenen Lernbereichs mindestens „ausreichend“ sind.

Stundentafel Klasse 11

Stundentafel Klasse 11 Fachoberschule Technik

Stundentafel Klasse 12

Stundentafel Klasse 12 Fachoberschule Technik

Anmeldung Fachoberschule Technik

Die Anmeldung erfolgt online über die Homepage der Schule.

Ansprechpartner

Frau Studiendirektorin Brigitte Glandorf (Abteilungsleiterin Fachoberschule Technik)
E-Mail: brigitte.glandorf@bbs1uelzen.de

Herr Studienrat Matthias Botz
E-Mail: matthias.botz@bbs1uelzen.de


3D Druck – Von der Idee zum Produkt

Wer kennt das Problem nicht? Ein Bauteil ist defekt und das Ersatzteil kann nicht mehr geliefert werden. Die Konsequenz daraus ist, dass die Funktion nicht mehr vollständig gegeben ist und das Gerät möglicherweise entsorgt werden muss. Die Einzelteilfertigung mit Hilfe eines 3D Druckers kann diese Probleme teilweise lösen. Ersatzteillieferanten oder auch der Endverbraucher haben die Möglichkeit mit Hilfe eines CAD Programms 3D Zeichnungen zu erstellen und das Ersatzteil mit Hilfe eines 3D Druckers zu fertigen. Das spart neben Ressourcen auch Lagerkapazitäten und die aufwendige Einrichtung von Maschinen für die Herstellung der Bauteile.

Fachoberschule Technik BBS I Uelzen 3D Druck

An den BBS 1 Uelzen thematisieren wir derartige Probleme. Dafür setzen wir das 3D Druckverfahren seit dem Schuljahr 21/22 erfolgreich in den Klassen der einjährigen Berufseinstiegsschule Metalltechnik, der Berufsfachschule Metalltechnik, im 1. Ausbildungsjahr der Industriemechaniker, der Fachoberschule Technik und der Berufsorientierung ein. Die Lernenden überlegen sich ausgehend von einer Problemstellung eigene Produkte, die sie für den privaten Gebrauch nutzen können. Damit erstellen die Lernenden Handlungsergebnisse, die nach Abschluss nicht in der Mülltonne landen. Sollte bei der Herstellung der Bauteile doch etwas schief gehen, werden die nichtbrauchbaren Bauteile gesammelt und zum Recycling eingeschickt, sodass daraus neues Druckfilament hergestellt werden kann.

Fachoberschule Technik BBS I Uelzen Upcycling Ultimaker 3D Drucker

Das Projekt Additive Fertigung an den BBS 1 Uelzen wird von der Landesinitiative n-21 gefördert. Ein Team aus Praxis- und Theorielehrkräften hat es sich zur Aufgabe gesetzt, die schulinternen Lehrpläne anzupassen und handlungsorientierte Lernsituationen zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren.

Die BBS 1 Uelzen sind von der Landesinitiative n-21 als Projektschule ausgezeichnet worden.

Projektverantwortlichkeit: Felix Gehrke / Simon Lange