Berufsbildende Schulen I Uelzen
Unser Internetangebot richtet sich speziell an aktive oder zukünftige Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte und Ausbildungsbetriebe. Durch unser Informations- und Serviceangebot möchten wir Ihnen einen umfassenden Einblick in die berufliche Bildung an unserer Schule geben.
Die Online-Anmeldung für das laufende Schuljahr 2025/2026 ist über den folgenden Link möglich.

Anmeldung für alle Vollzeitschulformen !
Wahl der Elternvertretungen
Datum: Mittwoch, 10. September 2025
Klassenelternschaften: 17:00 Uhr, Scharnhorststr. 10 bzw. Wilhelm-Seedorf-Str. 5
Schulelternrat: 18:00 Uhr, Scharnhorststr. 10, Raum 113
Pressemitteilung vom 28.08.2025
BBS I Uelzen hat erstmals „Nachhaltigkeitsberaterinnen / -berater im Malerhandwerk“ ausgebildet
Am Freitag, den 15.08.2025 fand die Freisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft Lüneburger Heide in Bad Bevensen statt. Die neuen Gesellinnen und Gesellen im Malerhandwerk erhielten dabei nicht nur ihre Gesellenbrief, sondern von den BBS I Uelzen, dem dualen Ausbildungspartner der regionalen Malerbetriebe, neben den Berufsschulabschlusszeugnissen auch das zusätzlich erworbene Abschluss-Zertifikat „Nachhaltigkeitsberaterin / -berater im Malerhandwerk“ vom Leiter der BBS I Uelzen Herrn Oberstudiendirektor Stefan Nowatschin auf der Bühne des Kurhauses Bad Bevensen, auch mit herzlichen Glückwünschen vom Lehrgangsleiter Herrn Studienrat Christian Schröter, Klassenlehrer der Malerklasse FML 3, überreicht.
Das Abschluss-Zertifikat wurde ausbildungsbegleitend ohne zusätzliche Lernzeiten und Kosten von 11 Auszubildenden erworben. „Die neuen Nachhaltigkeitsberaterinnen und –Berater können jetzt in ihrer Berufswelt, die Kundschaft kompetent beraten und so wertvolle Beiträge zur Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen leisten,“ so der Leiter der BBS I Uelzen. „Die BBS I Uelzen sind in Deutschland und Europa die erste Berufsbildungsstätte, die ein solches Zertifikat vergibt und plant weitere Zertifikatskurse in anderen Ausbildungsberufen an den BBS I Uelzen in die didaktische Jahresplanung und Lernarrangements zu integrieren!“

Foto: Das Muster-Zertifikat „Nachhaltigkeitsberaterin / -berater im Malerhandwerk
Förder- und Ehemaligenverein der BBS I e. V. zeichnet drei Nachhaltigkeitsprojekte aus
Auch in diesem Schuljahr zeichnete der Förder- und Ehemaligenverein der BBS I Uelzen e. V. drei Nachhaltigkeitsprojekte aus, die Schülerinnen und Schüler ausgearbeitet hatten. Im Rahmen einer Dienstbesprechung wurde der Projektgruppe „Nur Mut“, bestehend aus Schülerinnen und Schülern der Abteilung Bautechnik unter der Leitung von Oberstudienrat Ansgar Büsse (Berufseinstiegsschule, Berufsfachschule und Fachstufen Maurer) für den 1. Platz ein Gutschein über 250,00 Euro überreicht. Der Projektgruppe „Nachhaltigkeitsautomat“ unter der Leitung von Oberstudienrat Frank Nierath, Lina Ackermann, Len Kaluza, Joschua Pohl, Fynn Wittkowski und Vivienne Witzke, wurde ein Gutschein über 150,00 Euro überreicht. Dieselbe Projektgruppe hatte auch das Projekt „Eco-Spores AG“ über eine natürliche Luftreinigung ohne Chemie und Kühlung eingereicht und dafür einen Gutschein über 100,00 Euro erhalten. Die Geschäftsführerin des Vereins, Studiendirektorin Dr. Kerstin Koch-Nierath, wies darauf hin, dass der Jury die Entscheidung sehr schwerfiel, und dankte den Schülerinnen und Schülern für ihr Engagement.
Nachhaltigkeitspreis 2025
Förder- und Ehemaligenverein
BBS I Uelzen e.V.

3.000 € – Spende – die Manfred Roth Stiftung und NORMA unterstützen den Fachbereich Einzelhandel an den BBS I Uelzen
Frau Stephanie Rehbein (Foto Bildmitte), Bereichsleiterin Aus-und Fortbildung der NORMA Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung & Co. KG, übergab im Namen der Manfred Roth Stiftung am 19.08.2025 einen Spendenscheck in Höhe von 3.000,00 € an den Förder- und Ehemaligenverein der BBS I Uelzen.
Manfred Roth, Gründer der NORMA-Handelskette, verfügte nach seinem Tod 2010, dass ein Teil der Gewinne des Lebensmitteldiscounters in seine Stiftung fließen, die neben Forschung, Tierschutz und Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen, eben auch die Förderung von Bildung und Erziehung zum Zweck hat. Um diese Unterstützung bewarb sich das BBS I Uelzen Team Einzelhandel und erhielt den Zuschlag.
Oberstudiendirektor Stefan Nowatschin erklärte in seiner Dankesrede, „dass die finanzielle Unterstützung des dualen Ausbildungspartners NORMA den BBS I Uelzen auf dem Weg zum weltoffenen beruflichen Exzellenzzentrum mit 360 Grad Nachhaltigkeitsbildung in Europa weiterhilft. Von dem Geld wird eine weitere digitale Tafel (Smart-Board) für das digitalunterstützte und nachhaltigkeitsorientierte Lernen im Einzelhandel angeschafft.“
Lesen sie hier weiter
Das Team Einzelhandel, vertreten durch die BBS I Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV) Frau Michelle Broders und Herrn Philipp Osterburg, betonte die Zukunftsbedeutung von digitalunterstütztem und nachhaltigkeitsorientiertem Lernen und freut sich auf die Möglichkeiten, über das Smart-Board auch mit anderen europäischen oder auch außereuropäischen beruflichen Exzellenzzentren und deren Lerngruppen, sich zum gemeinsamen beruflichen und interkulturellen Online-Lernen zu treffen.
Die Geschäftsführerin des Förder- Ehemaligenvereins (FEV) der BBS I Uelzen, Frau Studiendirektorin Dr. Kerstin Koch-Nierath versprach, dass der FEV eine schnellstmögliche Beschaffung des Smart-Boards getätigt wird.
Alle Beteiligten freuten sich über die großzügige Spende und hoben in Ihren Dankesworten, die Bedeutung der Ausbildungsberufe des Einzelhandels am Wirtschaftsstandort Uelzen hervor.

Foto (von links nach rechts): Frau StD’in Dr. Kerstin Koch-Nierath (Förder- und Ehemaligenverein der BBS I Uelzen), Frau LiV Michelle Broders (Team Einzelhandel), Frau Stephanie Rehbein (Bereichsleiterin Aus-und Fortbildung der NORMA Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung & Co. KG) Herr LiV Philipp Osterburg (Team Einzelhandel), Herr OStD Stefan Nowatschin
Vom 25.05.2025 bis zum 30.05.2025 fand eine Begegnungsreise gefördert vom DPJW nach Danzig statt. Es trafen sich 10 Schüler*innen aus Uelzen, Deutschland, und 12 Schüler*innen aus Wolsztyn, Polen, die jeweils von 2 Lehrkräften begleitet wurden. Das Thema lautete Solidarisches Europa.
Das Programm wurde im Vorfeld gemeinsam erarbeitet und enthielt kulturelle, geschichtliche und politische Inhalte und wurde in der Freizeit durch sportliche und spielerische Aktivitäten ergänzt. In diesem Zusammenhang wurde das Museum der Solidarnosz-Bewegung besucht.
Ein Schüler schildert die Begegnung folgendermaßen: „Es war ein schöner und kommunikativer Austausch zwischen den deutschen und den polnischen Schüler*innen zum Thema Solidarität und Freiheit. Die Einblicke in die jeweils andere Kultur macht die Begegnung zu einem schönen Beispiel der deutsch-polnischen Freundschaft und europäischen Völkerverständigung.“


„Nur Mut !“
Ein nachhaltiges Projekt der Abteilung Bautechnik im Schuljahr 2024/25
Für unser Projekt „Nur Mut“ haben Schülerinnen und Schüler verschiedener Bildungsgänge gute Nachrichten gefunden, die Mut machen.
Die Idee:
Es ist nicht gut, immer nur schlechte Nachrichten wahrzunehmen. Das macht Angst. Wir wollen Mut machen.
Ihr habt tolle Sachen gefunden, viele gute Dinge und Lösungen, die passieren:
bei uns zuhause in der Region oder in Deutschland, sozial und gemeinschaftlich
oder mit neuen Technologien.
Alle erarbeiteten guten Nachrichten sind in diesem Heft zusammengestellt welches hier als PDF heruntergeladen werden kann.
Projektfahrt „Erinnerung und Zukunft“
15 Schüler*innen der BBS1Uelzen auf der Projektfahrt „Erinnerung und Zukunft“in Niederschlesien:
Kreisau, Breslau und KZ Gross-Rosen
Jährlich fährt eine Schülergruppe mit 15 Schüler*innen von der BBS1Uelzen nach Kreisau, der größten Jugendbegegnungsstätte in Mitteleuropa im früheren Gutshof der Familie von Moltke in Niederschlesien, 60 km südlich von Breslau.
Vom 3. März bis zum 8. März 2025 organisierten die Lehrer*innen aus Uelzen, Wolsztyn und Jabluniv gemeinsam mit der Leiterin der Stiftung Kreisau für die Europäische Verständigung eine abwechslungsreiche Woche für insgesamt 45 Schüler*innen mit vielen Workshops in englischer Sprache sowie eine Exkursion nach Breslau und in die Gedenkstätte des KZs Gross-Rosen.
Am ersten Tag in Kreisau lernten sich die Schüler*innen in Kleingruppen kennen, indem sie sich gegenseitig Zungenbrecher in ihrer Sprache beibrachten, diese per Handy aufnahmen – überall wurde geübt und gelacht! Auch weitere Sprach- und Sprechspiele und Aktionen zum Kennenlernen bereicherten die Woche.
Lesen Sie hier den ganzen Bericht
Wir kamen am 2. Tag im Konzentrationslager Gross-Rosen mit Museum an, welches bereits im Frühjahr 1940 wegen seines Granitsteinbruchs zum Arbeitslager installiert wurde. Bekannt war es, da die Unternehmen Blaupunkt und Siemens dort die Funkgeräte für das Militär herstellen ließen. Besonders eindrucksvoll waren die authentischen Berichte ehemaliger Gefangener, die per Video 2010 aufgenommen wurden und im Museum gezeigt wurden. Die Schilderung ihres Überlebenswillens und die Alltagssituationen wühlten uns als Menschen sehr auf, da zeitgleich die ukrainischen Jugendlichen und Lehrer von den aktuellen Konzentrationslagern in Russland berichteten, wo Ukrainer 2025 gefangen genommen werden.
Sowohl die Besichtigung der Arbeitsstätten – Steinbruch und Nachbildungen der Unterkünfte und Gemeinschaftsräume – als auch das Museum beeindruckten uns alle sehr. Geholfen hat uns allen, dass wir am Vortag mit einer Museumspädagogin ein Seminar zur Vorbereitung hatten.
Der nachmittägliche Ausflug nach Breslau, einer wunderschönen Großstadt mitten in Niederschlesien, war von Geschichte, Kunst und Gegenwart geprägt.
Nach dem Tag in der Gedenkstätte planten wir bereits im Vorfeld mit den Verantwortlichen in Kreisau einige kreative und sportliche Aktivitäten: in der Kreativwerkstatt durften sich alle mit dem zur Verfügung stehenden Material ausdrücken und bei sonnigen 18 Grad im Innenhof des Gutes Kreisau wurde uns von 3 Capoeira-Lehrern diese Sportart näher gebracht.
Wie in den letzten Jahren danken wir dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk (DPJW), dass sie uns mit diesem Trinationalen Programm mit Jugendlichen aus Polen, der Ukraine und aus Deutschland, dem sog. Programm TRIYOU mit finanzieller Unterstützung des Auswärtigen Amtes, organisatorisch unterstützen. Diese Projektfahrt kann nur realisiert werden, weil das Deutsch-Polnische Jugendwerk gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Stiftung Kreisau für europäische Verständigung unterstützt, sodass eine qualitativ hochwertige Arbeit realisiert werden kann. Das sehr gut vorbereitete und nette Pädagogen-Team der Stifung Kreisau hat viele Module zum Thema „Erinnerung und Zukunft“angeboten, die uns sehr gut gefielen. Die Module waren gut strukturiert und didaktisch-methodisch sehr gut umgesetzt.
Pressemitteilung vom 30.10.2024
Deutscher Botschafter in Thailand unterstützt eine strategische Partnerschaft
zwischen der Königlichen Berufsschule / CDTI Bangkok und den BBS I Uelzen
Lesen Sie hier den Bericht
Am 11.10.2024 war Oberstudiendirektor Stefan Nowatschin, Schulleiter der BBS I Uelzen, zum Berufsbildungsdialog bei der Königlichen Berufsschule und dem Königlichen Chitralada Technology Institute CDTI, einem beruflichen Weiterbildungsinstitut, in Bangkok (Thailand) zu Besuch. Zum Termin war auch der Deutsche Botschafter, Herr Dr. Ernst Reichel, anwesend. Er und weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes waren hocherfreut, dass das Gespräch zur Anbahnung einer strategischen Partnerschaft und deutsch-thailändischen Berufsbildungskooperation zwischen der Königlichen Berufsschule / CDTI und den BBS I Uelzen in Bangkok realisiert werden konnte.
Weitere Informationen – hier!


Trilaterale Projektfahrt nach Polen/Wolsztyn vom 04.11.24 bis 07.11.24
Zusammenfassung der Projektfahrt
Diese vom Deutsch- Polnischen Jugendwerk und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziell unterstützte Jugendbegegnung aus drei Ländern – der Ukraine, aus Polen und Deutschland – hatte den inhaltlichen Projektschwerpunkt in der technischen und digitalen Berufsbildung in diesen drei Ländern.
Dank der neuen ICE-Streckenführung könnten die Uelzener Studiengruppe bereits in 5 Stunden Wolsztyn erreichen und im Hotel Kaukaska einchecken. Bei Suppe und Spaghetti kamen je 9 ukrainische und deutsche Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren zu Kräften. Bereits nach dem Mittagessen und Währungstausch wurden die 18 Jugendlichen und 2 Lehrkräfte in der Technischen Berufsschule in Wolsztyn zu einer Informationsveranstaltung begrüßt. Zwei Uelzener Schüler konnten als Sprachmittler (Englisch und Polnisch) recht gut übersetzten und waren auch in den folgenden Tagen unverzichtbar.
Bereits am Dienstag begann der Unterricht mit einem Vortrag zu 3 D und es wurden gemischt-nationale Gruppen gebildet. Den gesamten Tag hielt man sich in der Berufsschule mit den polnischen und ukrainischen Schülern auf, um gemeinsam an dem 3 D-Projekt zu arbeiten. Unterbrochen wurde dies nur vom Mittagessen in der gegenüber liegenden Kantine, wo jeder sich a la Carte ein Mittagsmenü auswählen konnte.
Teils von den polnischen Schülern begleitet wurde die Stadt Wolsztyn erkundet und Ruhe in der wunderschönen Kirche gefunden, wo sich die Jugendlichen aus Deutschland zum Gebet zusammensetzten.
Abends wurde nach dem Essen noch diskutiert, nachdem an diesem Dienstag (5. November) Donald Trump zum Präsidenten gewählt wurde. Es war spannend, mit dem ukrainischen Lehrer über die geopolitischen Zusammenhänge zu diskutieren und die Folgen des US-Wahlentscheides für die Ukrainer aus Sicht der Polen und Ukrainer zu beleuchten. Dank der Übersetzungen der Deutschen Jugendlichen war diese emotionale Diskussion nur möglich.
Am folgenden Tag wurden alle per Bus zur Unternehmensbesichtigung BRAUN nach Nowy Tromyyl gefahren, ca. 30 km entfernt. Das Unternehmen BRAUN stellt CNC-Maschinen für medizinische Geräte her. Die Unternehmensleitung nahm sich viel Zeit für die Vorträge und auch die Führung durch den Betrieb. Nach dem Mittagessen in einem guten Restaurant wurde auch die Berufsschule gezeigt, die in Ansätzen nach dem Konzept der Dualen Ausbildung aus Deutschland geführt wird. Es blieb in Nowy Tromyyl auch noch Zeit für eine kleine Trimm-Dich-Einheit im Park und dem Besuch des Korb – und Hopfenmuseums, bevor der Bus wieder zum Hotel zurückfuhr.
Während sich am Abend die deutschen Jugendlichen mit den polnischen und ukrainischen Jugendlichen trafen, konnten die Lehrkräfte sich mit dem Schulleiter austauschen.
Am Abschiedstag wurden alle Gäste nach dem Frühstück zur Technischen Berufsschule mit dem Gepäck gefahren. Dort gab es dann die offizielle Evaluation und die Abschiedsreden.
Mittags ging es dann für die deutschen Jugendlichen zum Bahnhof und abends erreichten alle glücklich und mit Fernweh Uelzen.
Bereits auf der Rückfahrt wurde der facebook-post von der polnischen Berufsschule mehrfach „geliked“ und der Wunsch aller Schüler auf ein baldiges Wiedersehen wurde geäußert.

BBS I Uelzen unter den TOP 3 im Finale beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025!
Unser Konzept „360 Grad Nachhaltigkeitsbildung“ hat die Jury vom Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 überzeugt.
Die Mitglieder der Lernortgemeinschaft und unsere regionalen-nationalen und internationalen Kooperationspartner sind sehr stolz, dass wir – als Trendsetter und Vorreiter für zukunftsorientierte berufliche Qualifizierung – es jetzt sogar ins Finale des diesjährigen Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie „Aus- und Weiterbildung“ geschafft haben.
Weitere Informationen: https://www.nachhaltigkeitspreis.de/unternehmen/aus-weiterbildung
Ministerpräsident Stephan Weil am 02.09.2024 zu Besuch
Der Ministerpräsident Stephan Weil zeigte sich sehr beeindruckt vom Engagement der Schülervertretung der BBS I Uelzen und deren Zeitmanagement. (weiterlesen…)
Die Schülervertretung begrüßte Ministerpräsident Stephan Weil und alle Gäste u.a. die Bundestagsabgeordneten Frau Anja Schulz und Herr Ulrich Mende, sowie die drei Landtagsabgeordneten Herrn Jörg Hilmer, Herrn Pascal Leddin, Herrn Jan-Hanner Putzier und präsentierte die zukünftige BBS I Campus Aula. Bei seinem 90 Minuten Besuch konnte er Einblicke in das SHK-Labor, die KI-Ausstellung und zum LamKI-Projekt gewinnen. Vor dem abschließenden Baustellenbesuch des BBS Campus Uelzen präsentierten sich die Schülerfirmen Campus und der Eine-Welt-Laden, bei dem Herr Weil zum Fair-Trade Kaffee eingeladen wurde. Auch von der Schülergenossenschaft Style for Future und deren Geschäftsmodell war er begeistert. Zum Abschluss wurde die Baustelle der BBS II Uelzen und auch das zukünftige Baugelände des BBS I Neubaus in Augenschein genommen.
Die Vortragsinformationen / Präsentationen von OStD Stefan Nowatschin und Landrat Dr. Heiko Blume können Sie hier einsehen.
Pressebericht der Allgemeinen Zeitung Uelzen, vom 03.09.2024.
BBS I Uelzen: Auf dem Weg zum „weltoffenen“ Exzellenzzentrum Beruflicher Bildung mit 360 Grad Nachhaltigkeitsbildung in Europa und der BBS Campus der Zukunft
1. Nachhaltigkeitsregion Uelzen
2. Zehn Jahre Lernort-Transformation und Multiplikation – 2014 bis 2024
3. Was ist 360 Grad Nachhaltigkeitsbildung?
4. Lernort für Nachhaltigkeit und Klimaschutz
5. Planung BBS Campus Uelzen und Quartier
6. Organisations- und Betriebsmodell BBS Campus Uelzen
7. Entwicklung von digital- und nachhaltigkeitsorientierten Lern -, Aus- und Weiterbildungsarrangements mit Begleitforschung, Lernlaboren,
… mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern im
Exzellenz-Netzwerk Berufliche Bildung Nachhaltige Entwicklung
BBNE – 2024 bis 2026 …

Unter den folgenden Links finden Sie alle wichtigen Informationen die Sie zum Schuljahresbeginn benötigen.
Aktuelles!
BBS I Uelzen für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 nominiert!
Die Mitglieder der Lernortgemeinschaft und unsere regionalen-nationalen und internationalen Kooperationspartner sind stolz, dass wir für den diesjährigen Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie „Aus- und Weiterbildung“ nominiert wurden.
Weitere Informationen: www.nachhaltigkeitspreis.de
Hier geht es zum Nominierungsschreiben und zur Urkunde.
Download Nominierungsschreiben
Download Urkunde
Für Interessierte: Hier können Sie unseren Nachhaltigkeitsbericht 2023 einsehen.
Download N-Bericht 2023

Schaubild: Lernortentwicklung Zukunftsstrategie BBS I Uelzen – Schulvorstandssitzung vom 13.03.2024

AGA 360° Magazin | Ausgabe 2024 – Innovativ und nachhaltig, Lernort Uelzen: Mission: Nachhaltige Bildung, Seite 62/63
Campus der Zukunft? Artikel aus World-Skills Germany Magazin, Ausgabe 12/2021, Seite 25.
BBS Campus Uelzen –Lern- und Lebensort für 360 Grad Nachhaltigkeit
„Berufsorientierung – Ausbildung – Weiterbildung – Forschung für alle“
Das alte Kreishaus des Landkreises Uelzen war nicht sanierungsfähig. Das genauso alte BBS Gebäude Scharnhorststr. 10 ist auch nicht sanierungsfähig.
Nun ist die berufliche Bildung im Landkreis Uelzen dran. „Der fertiggeplante BBS Campus Uelzen lässt die berufliche Bildung und dessen Stellenwert für alle sichtbar werden!“ – Zitat anlässlich der 190 Jahr Feier der BBS I Uelzen von Herrn Otto Lukat, ehem. Bürgermeister Stadt Uelzen.
- Wir brauchen modern und nachhaltigkeitsorientiert ausgebildete Fachkräfte.
- Wir müssen endlich etwas für die Jugend, aber auch für die Lehrkräfte/Mitarbeiterschaft, die Unternehmen der Kreishandwerkerschaft/Industrie und Handelskammer und die Bürgerschaft in der Region tun. Dafür bietet der BBS Campus Uelzen einen überzeugenden Lern- und Lebensort beruflicher Bildung sowie für das lebenslange Lernen.
- Wir wollen einen modernen und zukunftsfähigen BBS Campus bauen, der nicht nur klimagerecht und energieeffizient erstellt wird, sondern in dem später auch unter Beachtung der nationalen und internationalen Klima- und Nachhaltigkeitsziele dual aus- und weitergebildet und parallel geforscht wird.
- Die schon fertiggeplante BBS Campus Uelzen Aula bietet über 650 Sitzplätze und kann für viele größere städtische Veranstaltungen, Berufsorientierungs- oder regionale Berufsmessen …, sowie als Ersatz-Veranstaltungsort für die marode Stadthalle genutzt werden.
Der Landkreis Uelzen- Niedersachsen-Deutschland und Europa brauchen diesen Leuchtturm für Nachhaltigkeit in der Berufsbildung!
Dass dieser BBS Campus Uelzen förderfähig ist, hat die schon erfolgte Planungsförderung durch die Deutsche Bundesumweltstiftung DBU gezeigt.
https://www.az-online.de/uelzen/stadt-uelzen/planungsstand-des-uelzener-beru-90993333.html
„Die DBU hat unter dem Projekttitel „Ressourcen- und kreislaufgerechtes Bauen am Beispiel Berufsschulcampus Uelzen“ für den Planungszeitraum bis Dezember 2023 exakt 498 428 Euro als Förderung gebilligt.“
Schon jetzt sind die BBS I Uelzen eine Leitstelle für ein Exzellenz-Netzwerk Berufliche Bildung Nachhaltige Entwicklung (BBNE) in Europa, das sich auch global vernetzt.
Es wird zunehmend mehr regionale, nationale und internationale Aus- und – Weiterbildungsverbünde sowie Berufsbildungsforschungsverbünde geben, um zukunftsfähige Berufsbildung kooperativer und überzeugender zu gestalten. Der BBS Campus Uelzen hat u.a. das Zeug dazu, nicht nur ein zukunftsfähiger Gesellenprüfungs- bzw.- IHK Prüfungsort, sondern auch Trainingszentrum zur Vorbereitung auf die Europa- oder Berufsweltmeisterschaften (Worldskills Training Center) zu sein.
BBS Campus Uelzen bietet beste Rahmenbedingungen, um als Praxispartner für angewandte Berufsbildungsforschung verstetigt agieren zu können.
Das 360 Grad Nachhaltigkeitskonzept der BBS I Uelzen wurde zuletzt von einer deutschen Jury für den internationalen UNESCO Japan Preis 2023 nominiert.
https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/bbs-i-uelzen-lernort-fuer-360-grad-nachhaltigkeitsbildung
Pressemitteilung vom 18.06.2024
Nachhaltigkeitsorientierte Schülerfirma – „Style for Future“ gründet eingetragene Schülergenossenschaft
Download Pressemitteilung vom 18.06.2024
Erasmus plus Netzwerkprojekt „Exzellenz-Netzwerk Berufliche Bildung Nachhaltige Entwicklung BBNE„
Das sehr erfolgreiche EU Berufsbildungsnetzwerk „Digital unterstützte und nachhaltigkeitsorientierte Exzellenzzentren Beruflicher Bildung in EUROPA gestalten (DUNE-BB_EU)„ hat sich am 31.05.2022 zum Exzellenz-Netzwerk Berufliche Bildung Nachhaltige Entwicklung BBNE weiterentwickelt.
Weitere Informationen und die Programme finden Sie auf der Website: https://ex-n-bbne.com/
Werden Sie Teil unseres globalen Berufsbildungsnetzwerkes für 360 Grad Nachhaltigkeitsbildung!
Möchten Sie Online oder in Präsenz teilnehmen? Dann melden Sie sich beim Ex-N-BBNE Leiter Herr Oberstudiendirektor Stefan Nowatschin per Email an:
now@bbs1uelzen.de

DunE-BB-EU Berufsbildungsnetzwerk
(Coronabedingt bis 2022)
Weitere Informationen zum DunE-BB-EU-Projekt
Das DunE-BB-EU Berufsbildungsnetzwerk hat sich am 31.05.2022 zum globalen Exzellenz-Netzwerk BBNE weiterentwickelt.
Folgen Sie dem Exzellenz-Netzwerk BBNE
(BBNE = Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung)
Follow the Excellence-Network VSED
(VESD = Vocational Education Sustainable Development)

BBS I Uelzen mit allen Schulformen und Abschlussmöglichkeiten – auf einen Blick
Auch online abrufbar: Die Imagebroschüre unserer Schule zum Herunterladen mit vielen interessanten Informationen.



Pressemitteilung zur nationalen Auszeichnung “Bildung für nachhaltige Entwicklung”
Press release national award “Bildung für nachhaltige Entwicklung”
Aktuelle Informationen vom Kultusministerium:
Informationen für Schülerschaft und Auszubildende
Informationen für Elternschaft
Information – Handlungsleitfaden Ukraine



Kontakt Webmaster: webmaster@bbs1uelzen.de